Zu Inhalt springen
✔ Kostenloser Versand ab 25 € (NL & BE) ✔ Offizieller Distributor NL ✔ Vor 15:00 Uhr bestellt, am selben Werktag versendet
✔ Kostenloser Versand ab €50,- ✔ Persönliche Beratung per WhatsApp ✔ Rückgabe innerhalb von 14 Tagen
Het VOLA level 4 Wax Systeem voor wedstrijdskiën

Das VOLA Level 4 Wachssystem für Wettkampfski

Ernsthafter oder professioneller Wettkampfskifahrer/-boarder

Das VOLA Level 4 Wachssystem bietet die Möglichkeit, aus bis zu fünf Schichten auszuwählen. So können Sie nach Belieben fünf Schichten auftragen.
auftragen, aber auch nur ein oder zwei Schichten sind in Ordnung

VOLAWAX-SCHICHTEN
1. Schicht - Grundwachs
2. Schicht – Festes Wachs (mit hohem oder niedrigem Fluoridgehalt)
3. Schicht – Flüssigwachs (HF, LF, MX)
4. Schicht - Starter
5. Schicht - Finisher


1. Schicht – Level 4 Basiswachs (warmes festes Wachs auftragen)

Grundwachse bilden die erste Wachsschicht auf Ihren Skiern. Diese Schicht sollten Sie immer (vor jedem Rennen oder Training) auftragen. Daher kann es auch die einzige Schicht sein. Nachfolgende Wachsschichten, bei der richtigen Temperatur aufgetragen, vermischen sich mit diesem Grundwachs und bestimmen gemeinsam die endgültigen Gleiteigenschaften des Skis.

Die Basiswachse bestehen aus:

  • Base Hard für den Slalom
  • Base Medium für Riesenslalom
  • Belag weich für Super-G oder Abfahrt

Es gibt auch eine + -Version des Medium- und Soft-Wachs, die Fluor enthält.

Base Hard für den Slalom
Dieses härteste Basiswachs hat einen durchschnittlichen Geschwindigkeitsbereich zwischen 35 und 50 Kilometern pro Stunde, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 60 Kilometern pro Stunde. Dieses Wachs sorgt für die höchste Beschleunigung der Skier und bietet gleichzeitig den besten Schutz für den Belag. Daher wird es hauptsächlich in technischen Disziplinen verwendet: Slalom , aber auch für langsamen/drehenden Riesenslalom .

Base Medium für Riesenslalom
Dieses Wachs hat einen Durchschnittsgeschwindigkeitsbereich zwischen 55 und 70 Kilometern pro Stunde, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 100 Kilometern pro Stunde. Es wird hauptsächlich für technische Disziplinen, insbesondere Riesenslalom , verwendet.

Base Soft für den SG oder DH
Dieses Wachs hat einen durchschnittlichen Geschwindigkeitsbereich zwischen 90 und 120 Kilometern pro Stunde, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 140 Kilometern pro Stunde. Dieses weiche Wachs verleiht den Skiern die höchste Endgeschwindigkeit. Daher wird es vor allem für schnellere Disziplinen wie Super-G und Abfahrt verwendet.

Base Medium und Soft + Versionen
Verwenden Sie diese Wachse nur bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit über 50 %. Sollten Sie keine solchen Wachse zur Verfügung haben, können Sie die nächste Wachsschicht auch an die Luftfeuchtigkeit anpassen und ein LF- oder HF-Wachs auftragen.

Spezielle Basiswachse

VRB der Stufe 4
Level 4 VRB ist ein hartes Graphitwachs. Dieses Wachs wird als Basiswachs bei sehr kalten und trockenen Bedingungen empfohlen. Es kann auch in Kombination mit Level 4 Base Hard und Base Medium verwendet werden. In Schneehallen eignet sich dieses Wachs besonders gut in Kombination mit Base Hard.

Graphit der Stufe 4
Dieses Graphitwachs sollte nach etwa 10/15 Wachsungen (oder nach Bedarf) verwendet werden, um um die Basis mit Graphit neu zu befüllen.

Stufe 4 MX901
Dieses hochwertige Trainingswachs bietet hervorragenden Schutz für den Belag und gleitet sanft. MX 901 kann daher als erste und einzige Schicht verwendet werden. Darüber hinaus kann ein Flüssigwachs aufgetragen werden, um den Ski während des Trainings noch besser an die Temperatur und die Bedingungen anzupassen.

Das Level 4 MX 901 eignet sich auch hervorragend für junge Skifahrer (über 30 kg) als Basiswachs (erste Schicht) für Wettkämpfe und kann bei Bedarf mit weiteren Schichten vorbereitet werden. Dieses Level 4 Wachs ist eines der großen Geheimnisse der VOLA Wachskollektion:

  • Besseres Wachs als die Level 2 MX-Wachse.
  • Dieses Wachs ist noch härter als das MX Blue Wachs und eignet sich daher ideal, um Ihren Belag vor dem Austrocknen und Verbrennen zu schützen.
  • Der MX901 bietet hervorragende Gleiteigenschaften über den gesamten Temperaturbereich.
  • Das Level 4 MX 901 ist auch das Wachs für neue Ski zum Wachsen.

Für Skiprofis und Skilehrer sind Level 4 Basic Hard und Medium die Top-Wachse mit besten Gleit- und Schutzeigenschaften. Ergänzend können auch Liquid MX-Wachse verwendet werden!

2. Schicht – Festwachs Level 4 (MX/LF/HF)

Diese festen HF- und LF-Wachse bilden eine mögliche zweite Schicht über dem Basiswachs. Diese festen Fluorwachse werden hauptsächlich dann eingesetzt, wenn die Abriebfestigkeit durch Schneeverhältnisse oder Streckenlänge und -beschaffenheit beeinträchtigt werden könnte. Feste Fluorwachse der Stufe 4 müssen warm auf die Oberfläche aufgetragen werden. Feste Wachse der Stufe 4 haben vier Temperaturbereiche:

  • Blau: -25 bis -10 Grad Celsius
  • Lila: -12 bis -4 Grad Celsius
  • Rot: -5 bis 0 Grad Celsius
  • Gelb: -2 bis +10 Grad Celsius

3. Schicht – Flüssigwachs Level 4 (MX/LF/HF)

Diese Flüssigwachse der Stufe 4 können als dritte Schicht verwendet werden, werden aber häufiger direkt über der Basiswachsschicht als zweite Schicht aufgetragen. Das ist das Geheimnis von VOLA! Die Flüssigwachse zeichnen sich durch hervorragende Beschleunigung, Endgeschwindigkeit und Haltbarkeit aus und sind kinderleicht aufzutragen. Kann die Vorbereitung des schnellsten Skis wirklich so einfach sein? Flüssigwachs dringt sogar tiefer in die Poren des Skibelags ein als feste Wachse.
Im Weltcup wird häufig ein Level 4 Basiswachs als erste Schicht und ein Level 4 Flüssigwachs direkt als zweite Schicht (und somit kein Level 4 festes Fluorwachs) verwendet. Dieses Level 4 Flüssigwachs eignet sich, selbst in der höchsten Stufe, auch ideal zum Nachwachsen der Ski in letzter Minute vor dem Start aufgrund plötzlicher Wetter- und Temperaturänderungen.
Flüssigwachs wird kalt aufgetragen. Die Temperatur des flüssigen Wachses muss hoch genug sein, um flüssig genug zum Auftragen zu sein. Je dünnflüssiger das Wachs, desto leichter lässt es sich auftragen und desto tiefer dringt es in die Oberfläche ein und vermischt sich mit dem bereits aufgetragenen Basiswachs.

Diese Flüssigwachse eignen sich auch hervorragend für Skilehrer und Skiprofis. Flüssigwachse der Stufe 4 sind zudem in vier Temperaturbereichen erhältlich:

  • Blau: -25 bis -10 Grad Celsius
  • Lila: -12 bis -4 Grad Celsius
  • Rot: -5 bis 0 Grad Celsius
  • Gelb: -2 bis +10 Grad Celsius

4. Schicht - Level 4 Starter

Die Level 4 Starter sind eine mögliche nächste Schicht auf den bestehenden Wachsschichten. Die Top Finish Produkte von VOLA wurden entwickelt, um Skier so schnell wie möglich auf ihre Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen. Je höher die Durchschnittsgeschwindigkeit der Disziplin, desto wichtiger wird der Einsatz eines Top Finish Produkts.

Propulsorstarter der Stufe 4
Diese hochfluoridierten VOLA-Blöcke sind die idealen Starter für alle Erkrankungen, die Fluor benötigen. Sie lassen sich sehr einfach auftragen (auch zu Beginn) und auch sehr leicht ausbürsten. Das Risiko bei der Verwendung von Level 4 Propulsor besteht darin, zu viel aufzutragen. Optimale Wirksamkeit wird nur erreicht, wenn sehr wenig Propulsor aufgetragen wird. Dadurch ist Level 4 Propulsor sehr sparsam im Verbrauch.
Der Antrieb ist mit und ohne Molybdän erhältlich. Der vielseitigste Antrieb ist der ohne Molybdän. Nur bei altem und verschmutztem Schnee sollte die etwas schnellere Molybdän-Variante gewählt werden.

5. Schicht – Level 4 Top Finish

Level-4-Finisher
Dies ist die letzte Schicht, die aufgetragen werden kann. Sie schützt die zuvor aufgetragenen Schichten, sorgt für eine deutlich längere Wirksamkeit und verleiht ihnen zusätzlich eine zusätzliche Beschleunigungsschicht. Die Anwendung des Top Finishers ist kinderleicht: Einfach aufsprühen, trocknen lassen und anschließend mit einer weichen Nylon- oder Filzbürste sanft ausbürsten. Level 4 Top Finisher ist in vier Temperaturbereichen erhältlich:

  • Blau: -25 bis -10 Grad Celsius
  • Lila: -12 bis -4 Grad Celsius
  • Rot: -5 bis 0 Grad Celsius
  • Gelb: -2 bis +10 Grad Celsius

Nützlich zu wissen, um die richtige Wahl zu treffen!

Bürsten Sie es aus!
Neben der richtigen Wahl des Wachses ist das Ausbürsten des Wachses der entscheidende Faktor, um am Ende den schnellsten Ski zu erhalten.
Wenn der Belag nicht oder nur unvollständig gebürstet wird, ist die Wirksamkeit des Auftragens der einzelnen Wachsschichten deutlich geringer.
Schauen Sie sich also unser Handbuch an, um zu erfahren, wie und wie oft Sie Ihre Skibeläge bürsten sollten!

HF oder LF?
Innerhalb der festen Fluorwachse und der flüssigen Wachse unterscheidet man zwischen HF (High Fluorine) und LF (Low Fluorine) Wachsen und innerhalb der flüssigen Wachse gibt es auch FX-Wachse ohne Fluorzusätze.

Die Verwendung von Fluor
Fluor hat eine stark wasserabweisende Wirkung. Dies ist ideal für feuchten Schnee, jedoch weniger für trockenen Schnee. Hier sind die Faustregeln für die Anwendung von Fluor:

  • Luftfeuchtigkeit < 25 % = kein Fluorid
  • Luftfeuchtigkeit 25 % - 50 % = LF
  • Luftfeuchtigkeit >50% = HF

Oder wenn Sie einen Schneeball machen können und:

  • man kann keinen Schneeball machen (zu trocken): kein Fluorid.
  • der Schneeball bleibt trocken: LF.
  • die Feuchtigkeit geht aus: HF.

Auch die Temperaturen beeinflussen den Einsatz von Fluor. Bei sehr kalten Temperaturen ist die Luftfeuchtigkeit oft niedrig (außer in Küstenskigebieten wie Norwegen) und daher für LF oder HF ungeeignet. Bei hohen Temperaturen ist die Luftfeuchtigkeit im Schnee oft hoch und daher besser für LF oder HF geeignet.

Hilfsregel zur noch präziseren Bestimmung der Wachstemperatur je Disziplin
Verschiedene Disziplinen weisen zudem unterschiedliche Durchschnittsgeschwindigkeiten, Maximalgeschwindigkeiten, Kanten- und Flächenbelastungen sowie Dauern auf. Für optimale Gleiteigenschaften ist daher eine Anpassung der Wachstemperatur erforderlich.

  • Bergab: war 4 Grad wärmer als die aktuelle Temperatur.
  • Super-G und Riesenslalom: Wachstemperatur entspricht der tatsächlichen Temperatur.
  • Slalom: war 4 Grad kälter als die tatsächliche Temperatur.

Mit oder ohne Molybdän?
Molybdän wird hinzugefügt, um Wachse unter bestimmten Bedingungen noch haltbarer und schneller zu machen. Die Vorteile von Molybdän zeigen sich besonders auf Kunstschnee, salzigen Bedingungen, sehr hartem, gefrorenem Schnee und schmutzigem Schnee. Ob mit oder ohne Molybdän – das Wachs ohne Molybdän bietet die besten Allround-Eigenschaften.

Vorheriger Artikel Zu beachten
Nächster Artikel Wachssystem Skilehrer/Snowboardlehrer

Einen Kommentar hinterlassen

Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie erscheinen

* Erforderliche Felder