
Saisonende, was nun?
Einlagerung der Wintersportausrüstung nach der Saison
Am Ende der Wintersaison braucht unsere Ausrüstung etwas besondere Aufmerksamkeit. Damit sie den Sommer übersteht, lagern wir sie in einer großzügigen Schicht fetthaltigem (Silikon-)Wachs ein. Das am besten geeignete Wachs hierfür ist MX901 , aber auch Universalwachs ist geeignet.
Schritt 1. Kantenpflege
Pflegen Sie zunächst die Kanten. So ist Ihr Material sofort bereit für den nächsten Schneefall und Rost oder Oxidation werden entfernt, bevor sie sich tief in den Stahl fressen. Es könnten Schäden oder sogar Rost entstehen.
Beschädigungen können Sie mit einem Diamant-, Aluminiumoxidstein ausschleifen und anschließend einen normalen Kantendienst durchführen.
Sollte sich Rost gebildet haben, können Sie diesen vor dem Schärfen auch mit einem Radiergummi entfernen. So schützen Sie Ihre Wartungswerkzeuge vor Verschleiß.
Schritt 2. Reinigen der Oberfläche
Nach dem Kantenschneiden ist es wichtig, den Belag zu reinigen. Besonders am Ende des Winters oder nach dem Skifahren in der Halle sammelt sich viel Schmutz im Schnee und damit auch im Belag.
Denken Sie an Staub, Sand, verschüttetes Bier und andere Dinge, die das Aussehen Ihrer Skier beeinträchtigen können. Reinigen Sie Ihre Skier daher nach der Wintersportsaison gründlich. Bürsten Sie Ihre Skier zunächst mit einer feinen Bürste oder einer Messingbürste ab.
Für eine gründliche Reinigung verwenden Sie anschließend RO21 Wachs . Dieses Wachs sorgt dafür, dass das neue (Gleit-)Wachs gut haftet und in den Belag einzieht. Ein weiterer Vorteil von RO21 gegenüber flüssigem Wachsentferner ist, dass RO21 den Belag auch porentief reinigt. Darüber hinaus enthält RO21 keine Substanzen, die den Kleber im Ski oder Board beschädigen könnten.
Weitere Informationen zur Verwendung von RO21 finden Sie hier .
Schritt 3. Wachsen
Nach der Reinigung eine großzügige Wachsschicht auftragen. Am besten eignet sich hierfür MX901, da es sich auch sehr gut für die Vorbereitung neuer Ski eignet. Uniwax eignet sich auch perfekt für die Sommerlagerung. Am besten klebt man ein Stück Klebeband über die Bindung, damit keine Wachsreste darauf gelangen. Achte außerdem darauf, dass deine Kanten gut gewachst sind, um Rostbildung vorzubeugen. Kratze das Wachs natürlich nicht ab und lagere die Ski mit einer dicken Wachsschicht.
Schritt 4. Bindungsprüfung
Achte auch auf die Bindungen. Reinige sie und sprühe etwas Snoli Bindungsspray auf die beweglichen Teile. Ich reinige auch die Oberseite des Skis mit einem Tuch und Wachsentferner.
Überprüfen Sie als Nächstes die DIN-Einstellung. Die DIN-Zahlen auf Ihrer Bindung werden im Skigeschäft computergestützt berechnet. Dabei werden Ihre Schuhgröße, Skilänge, Ihr Gewicht und Ihre Fahrtechnik berücksichtigt. Versuchen Sie nicht, die Einstellung selbst vorzunehmen. Das kann zu Verletzungen und Versicherungsproblemen führen. Wenn Sie die DIN-Zahl überprüft haben, notieren Sie sie auf einem Zettel und kleben Sie ihn auf Ihren Ski. Drehen Sie die Bindung anschließend wieder auf die niedrigste Zahl. So stellen Sie sicher, dass die Feder in der Bindung den ganzen Sommer über nicht unter Spannung steht.
Schritt 5. Skier lagern
Nach der Pflege fixierst du die Skier mit zwei Gurten. Lagere sie am besten stehend. Liegend oder auf einem Gestell hängen sie durch, was die Vorspannung beeinträchtigt.
Einen Kommentar hinterlassen